Schriftzug: Schöneweider Brückenfest
Schriftzug: Schöneweider Brückenfest

4. Schöneweider Brückenfest

Lasst uns Brücken feiern – sie verbinden Menschen, Orte und Ideen.
Der Kaisersteg steht sinnbildlich für das, was unser Kiez lebt:
Miteinander, Vielfalt und Austausch.
Für viele Menschen in unserem Kiez ist das Brückenfest eine weitere Chance, um sich zu begegnen, gemeinsam zu feiern und das nachbarschaftliche Zusammenleben sichtbar zu machen.
Kommt vorbei und feiert mit uns das, was uns verbindet!

Zum Programm Mach mit!
 
 

Gemeinsam feiern, was uns verbindet

Das Schöneweider Brückenfest steht für Offenheit, Vielfalt und gelebte Nachbarschaft. Mit Musik, Workshops und kreativen Aktionen zeigen wir, wie bunt und lebendig Schöneweide ist.

Organisiert wird das Fest komplett ehrenamtlich – mit viel Herzblut aus dem Kiez. Damit am Veranstaltungstag alles rund läuft, freuen wir uns über Unterstützung: beim Aufbau, an Ständen oder im Hintergrund.

Jede helfende Hand zählt.
Mach mit und gestalte das Brückenfest gemeinsam mit uns!

Spenden

Das erwartet euch!

Programm auf und um den Platz am Kaisersteg

12:00 – 22:00 Uhr
SchöneVibes
Bühnenprogramm, Ausstellungen und diverse Mitmachangebote.
Kreativ- und Kunsthandwerkmarkt

Durchgehend: Herr Müller vergeigt’s

Clown / Walking Act

12:00

Eröffnung: Brückenfest

12:45

Ankunft: Schwimm-Demo

Bürgerinitiative Schöneweide Ufer frei!

14:00

Mermaid Mob

Swing Band

15:30

Aroeiras

Farró / Coco de Roda / Brazilian

18:00

OUTREACH KARAOKE

18:30

SchöneVibes Combo

Offbeat / Tanz-Fusion

21:00

SchöneBeats

DjSet

22:00

„Tech Ascencion“ AFTERSHOW PARTY

Ölschaltefabrik

Durchgehend: Yoga Labor Berlin

Workshops

13:00

Living Plüsch

Puppentheater

15:00

Qi Gong

Workshop (Wiese)

17:00

BLIND DATE + Petra Tobies

Luftakrobatik – KATAPULT Stage

17:30

Kinderakrobatik

Workshop – KATAPULT Stage

18:00

Vertikaltuch (Luftakrobatik)

Workshop – KATAPULT Stage

18:30

Vertikaltuch (Luftakrobatik)

Workshop – KATAPULT Stage

20:00

Zirkus Variété

  • Andrea Paradowski, Misanja (Tee, Gewürze, Bonbons)
  • Kathrin Erath-Reim, Wunderstück Berlin (Taschen, Rucksäcke)
  • Julia Kietzmann, Kiezpalme (nachhaltige Textilien)
  • Michaela Klein, himmelrosa (Heimtextilien)
  • Sophie Zimmermann, zophie (Schmuck)
  • Annalena Friedrich, Leniella (Schmuck)
  • Gesa, Masalas Art (Schmuck)
  • Enkhsanaa Tseden, Pflanzen Nanna (Pflanzen)
  • Annemarie Claus, Vrank (Mode)
  • Susi Pflanz, Hunderunde (Schmuck, Täschchen)
  • Elke Matz (DDR Retro Klimbim)
  • Olga Gyömörei, Olgaya Art Design (Illustrationen)
  • Christin Engel (Handgestrickte Socken)
  • Diana Marc (Illustration)
  • Annika Hellberg, hellbean (Illustartion)

Hinweis: Unsere Künstler:innen treten ohne Gage auf und spielen „auf Hut“. Zeigt eure Wertschätzung für ihre Kreativität und Energie, indem ihr nach dem Auftritt etwas in den Hut gebt – ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung für Kultur aus dem Kiez!

Weitere Angebote im Kiez

ab 11:30 Uhr
Schwimm-Demo Ufer frei in Schöneweide

Geschwommen werden ca. 550 m, um für einen freien Uferweg von HTW zum Platz am Kaisersteg zu demonstrieren. 

Für den Transport der Schuhe und weniger Kleidungsstücke wird gesorgt, bitte bringt eigene Beutel mit.



Um besser für Eure Sicherheit im Wasser sorgen zu können, wollen wir eine grobe Zahl der Teilnehmer:innen wissen, ihr könnt Euch deshalb auch gerne hier anmelden.



Auch Helfer:innen an Land sind noch willkommen und melden sich bitte vorab hier an.

Treffpunkt: HTW 

10:00, 11:00 und 12:00 Uhr
Tanzherz Berlin

Du willst tanzen, dich auspowern oder einfach mal tief durchatmen? Dann mach mit bei unseren kostenlosen Schnupperstunden direkt im Rahmen des Schöneweider Brückenfests!

10:00 Uhr – Contemporary
Fließende Bewegungen, Ausdruck und Emotion auf zeitgenössische Musik

11:00 Uhr – DanceFit
Tanz und gute Laune – ein energiegeladenes Ganzkörpertraining

12:00 Uhr – Stretch and Relax
Tiefenentspannung, sanfte Dehnung und ein ruhiger Ausklang

Keine Anmeldung nötig – einfach vorbeikommen und mitmachen!

Ob Anfänger*in oder mit Erfahrung – komm vorbei, tanz mit und entdecke, was in dir steckt!

Ort: Tanzherz Berlin, Wilhelminenhofstr. 89
In den Spreehöfen – auf dem Parkdeck

12:00 bis 18:00 Uhr
Atelierhaus G59/60
Ausstellung „Zufall trifft Ordnung“

Eine Ausstellung von 12 Künstler:innen aus dem Atelierhaus G59/60.
Teilnehmende: Anna Kuen, Ali Johannes Ülker, Muriel Mcintyre, Henning Kappenberg, Albert Markert, Marta Colombo, Ellen Pritzkau, Alex Nowak, Luz Peuscovich, Lena Anouk Phillip, Florencia Almiron, Susanne Huse

Ort: Wilhelminenhofstraße 83 – 85, Gebäude 59

ab 13:00 Uhr
Alte Kita

Buntes Programm für Groß & Klein! Hüpfburg, Glücksrad-Tattoos, Schminken, Werkstatt für MosaikKunst der Mosaizistas, leckeres Essen und erfrischende Getränke!

Live:
• Puppentheater auf dem Jugendschiff (ab 3 Jahren)
• Beer Drinking Daddies (Rockabilly)
• The Ragtime Nightmare (Swing / Blues / Ragtime)

Ort: Hasselwerderstraße 22A

13:00 bis 18:00 Uhr
Industriesalon Schöneweide

Schnitzeljagd durch den Industriesalon. Finde die kleinen Elektras in unserer Ausstellung und gewinne kleine Preise.  

Am Stand: 
Industriekultur erleben! Bei unserem historischen Memory können die Besucher:innen testen, ob sie die historischen Gebäude ihrem heutigen Aussehen zuordnen können. Dazu informieren wir über unsere Angebote. Mit dabei am Stand ist das BZI (Berliner Zentrum für Industriekultur), das seine Arbeit vorstellt und einen Button-Workshop für Groß und Klein anbietet.

Ort: Reinbeckstr. 10

14:00 bis 17:30 Uhr
Zentrum für Demokratie

„Demokratischer Dialog baut Brücken – Das Zentrum für Demokratie öffnet den Streitraum“.

Ab 15:00 Uhr können Sie sich Live und in Farbe streiten.
Mit Eskalationspotential! Demokratie lebt von Streit!

Der Seminar und Veranstaltungsraum ist barrierearm, die Toiletten können mit Rollstuhl nicht erreicht werden.
Der Eintritt ist frei


Ort: Michael-Brückner-Str. 1 / Spreestraße (gegenüber S-Bhf Schöneweide)

14:00 bis 18:00 Uhr
Werkschau 2025
School of Culture+Design | F5
HTW Berlin

Die Kultur von Morgen entdecken –
im Industrieerbe Schöneweide am Campus Wilheminenhof.

Der Fachbereich 5 | School of CULTURE + DESIGN der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin feiert WERKSCHAU und öffnet die Türen für Kultur- und Studieninteressierte, Profis aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, Alumnis, alle Anwohner*innen, Jung und Alt.
Alle Infos findet ihr hier

HTW Fashion Show »In FLUX« @ MaHalla
Zum Abschluss der Werkschau lädt der Studiengang Modedesign am 19. Juli zur großen Fashion Show „IN FLUX“ in den Industriehallen des MaHalla – nur wenige Schritte vom Campus Wilhelminenhof entfernt – ein. Der Titel „IN FLUX“ steht für Wandel, Bewegung und kreative Strömungen – und für ein Selbstverständnis von Mode als kultureller Sprache.
Einlass: 18:00 (Tickets für 5-10 € im VVK hier:
https://tix.students-htw.de/F.S/fashionshow/)

Ort: Wilhelminenhofstr. 75A / MaHalla: Wilhelminenhofstraße 76

14:00 bis 20:00 Uhr
Kulturzentrum Schöneweide
(ehem. RatzFatz)

Es erwartet Euch ein buntes Bühnenprogramm, Theater und zahlreiche kreative Workshops sowie ein geselliges Zusammensein bei Speis & Trank im sommerlichen Garten. Ein Kleidertausch und ein Kinderflohmarkt laden außerdem dazu ein, zu verweilen, in Kontakt zu kommen und sich zu vernetzen.

Gemeinsam werden sich die Menschen begegnen, die das Haus jahrelang begleitet haben, und alle, die es neu kennen und beleben möchten.

Ort: Schnellerstr. 81

15:00 und 16:00 Uhr
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

15:00 Uhr geführter Rundgang:
„Alltag Zwangsarbeit 1938-1945“ und „Baracke 13“.

16:00 Uhr geführter Rundgang:
„Vergessene Befreiung. Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945“.

Eintritt und Führungen:
kostenfrei und ohne Anmeldung.
Barrierefreiheit

Ort: Britzer Straße 5

Hintergrundbild für das Schöneweider Brückenfest in pastelligen Pink, Orange und Gelb tönen

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Wir brauchen dich!

Für das Schöneweider Brückenfest brauchen wir Unterstützung in vielen Bereichen, damit wir gemeinsam ein tolles Erlebnis für unsere Nachbarschaft schaffen können.
Ob beim Auf- und Abbau, bei der Standbetreuung oder im hinter der Bühne – jede helfende Hand zählt. Sei dabei und hilf mit, das Fest zu einem unvergesslichen Tag für alle zu machen!
Deine Unterstützung macht den Unterschied.

Du willst helfen, fragst dich aber was dich erwartet?
Dann erklären wir es dir hier in wenigen Worten:

Beim Auf- und Abbau wird der Platz vorbereitet und im Anschluss wieder geräumt: Tische und Bänke aufstellen, Technik und Stände aufbauen, Deko anbringen – und nach dem Fest alles abbauen, sortieren und gemeinsam wieder einpacken.

Als Runner bist du während des Fests flexibel unterwegs – du hilfst dort, wo gerade Unterstützung gebraucht wird: mal schnell Kabel besorgen, einen Stand mit Wasser versorgen, Info weitergeben oder Materialien von A nach B bringen. Du behältst den Überblick und bist immer in Bewegung.

Am Infostand bist du erste Anlaufstelle für Besucher*innen: Du erklärst das Programm, gibst Lagepläne aus, beantwortest Fragen – und erzählst auf Wunsch auch gern ein bisschen über unseren Verein und unsere Projekte. Hier laufen viele Infos zusammen, du behältst den Überblick und sorgst für eine freundliche Atmosphäre.

Waffeln backen, verteilen, nachlegen – am Waffelstand ist immer was los. Du kümmerst dich darum, dass der Stand läuft, der Teig nicht ausgeht und alle ein süßes Highlight auf dem Fest genießen können.

Du sorgst hinter den Kulissen dafür, dass sich alle Auftretenden und Helfenden wohlfühlen. Ob Wasser, Snacks oder ein freundliches Wort – du bist Ansprechperson im Backstage-Bereich und kümmerst dich um die kleine, aber wichtige Verpflegung.

In den Wochen vor dem Fest verteilst du Flyer in Läden, Cafés oder an belebten Orten. So hilfst du, dass möglichst viele Nachbar*innen vom Fest erfahren. Eine flexible Aufgabe für alle, die gern draußen unterwegs sind.

Für den Freitag und Montag vor dem Fest suchen wir Menschen, die uns beim Transport von Material helfen.

Du hast Lust, dich aktiv für deine Nachbarschaft einzusetzen? Dann unterstütze uns am Tag des Brückenfests als Spendenläufer:in! Du ziehst mit einem Spendenschwein über das Fest, kommst mit Menschen ins Gespräch und hilfst dabei, wichtige Mittel für zukünftige Aktionen und Projekte zu sammeln. Danke für dein Engagement!

Los geht's! Formular ausfüllen und helfen.


Die Tätigkeit als unterstützende Person beim Brückenfest erfolgt auf freiwilliger, ehrenamtlicher Basis.